Unsere Leistungen im Überblick

Hausärztliche Leistungen

Schwarzer Arztkoffer mit einem Stethoskop und einem Notizbuch auf einem Tisch.

Hausbesuche

Hausbesuche

Wenn es Ihr Gesundheitszustand nicht zulässt, dass Sie zu uns in die Praxis kommen werden wir Sie so rasch als möglich zu Hause besuchen.

Ein Verband, eine Schere und ein Klebeband auf einem weißen Hintergrund.

Wundversorgung

Wundversorgung

Erstversorgung akuter Schnitt-, Platz-, – und Brandwunden sowie Versorgung chronischer Wunden wie bspw. beim Diabetischen Fußsyndrom oder beim Ulkus cruris bei Durchblutungsstörungen.

Eine Person erhält eine Rachenuntersuchung mit einem Holzspatel durch eine medizinische Fachkraft.

Weitere Behandlungen

Weitere Behandlungen

Unser Spektrum umfasst alle geläufigen Behandlunsformen einer Hausarztpraxis. Sprechen Sie uns an.

Vorsorgeuntersuchungen

Eine gesunde Lebensführung, ausreichend Bewegung und eine gesunde ausgewogene Ernährung sind wichtig und anzustreben. Zudem ist die Bedeutung von Gesundheitsvorsorge und Krankheitsfrüherkennung ein zunehmend wichtiges Thema. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten daher eine Reihe von Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen an.

Gelber Impfpass der WHO mit einer Spritze und mehreren Ampullen im Vordergrund.

Impfen

Impfen

Impfberatung, sowie Impfungen (nach Empfehlung des Robert Koch Instituts (RKI),
Reiseimpfungen

Eine Lupe zeigt ein Muttermal auf der Schulter einer Person.

Krebsvorsorge

Krebsvorsorge

Krebsvorsorge Männer
Hautkrebsscreening

Kalenderblatt mit dem Datum 16. Donnerstag und dem Text 'Gesundheits-Check!' in roter Schrift.

Check up

Check up

Check up Untersuchungen
(Check-up-35)
Jugenduntersuchung (J1)

Ein Arzt in einem weißen Kittel zeigt einem Patienten ein Formular während eines Gesprächs.

DMP

DMP

Strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) für Diabetes mellitus, Asthma bronchiale, COPD, Koronare Herzerkrankung

Neben den Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung haben gesetzlich Versicherte ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle drei Jahre ein Anrecht auf einen allgemeinen Gesundheitscheck („Check-up 35“). Sinn und Zweck dieser „Check-ups“ ist die Früherkennung von beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes . Der Gesundheitscheck beinhaltet ein ärztliches Gespräch, eine körperliche Untersuchung, eine Urinuntersuchung sowie die Laboruntersuchungen (u.a. Glukose und Cholesterin)

Technische Untersuchungen

Medizinisches Gerät für die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse bei einer Patientin.

Ultraschall der Schilddrüse

Ultraschall der Schilddrüse

Zur Ermittlung einer Schilddrüsenfehlfunktion kann die Ultraschalluntersuchung zusätzlich zur Bestimmung der Laborparameter zuverlässig dazu dienen, Schilddrüsenvergrößerungen und/oder Knoten der Schilddrüse festzustellen und deren Ausmaß zu ermitteln.

Hand, die ein Ultraschallgerät auf den Bauch einer Person anwendet.

Ultraschall der Bauchorgane

Ultraschall der Bauchorgane

Vorsorgeuntersuchung zum Ausschluss von Erkrankungen innerer Bauchorgane. Hierbei werden die Organe des Bauchraumes mittels Ultraschall dargestellt und nach suspekten Herden abgesucht. Hierzu gehören z. B. die Nieren, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Harnblase und Gallenblase.

Ein Arzt hält ein EKG-Diagramm, während ein Patient mit Elektroden verbunden ist.

EKG

EKG

Mittels EKG können Veränderungen der elektrischen Herzaktivität aufgezeichnet werden. Hieraus lassen sich Rückschlüsse auf Aktivität und Gesundheit des Herzens ziehen.

Langzeit-EKG-Diagramm mit einem Stethoskop und einer Anzeige für 24 Stunden.

Langzeit-EKG

Langzeit-EKG

Mit Hilfe der Langzeit-EKG-Untersuchung kann über einen längeren Zeitraum (üblicherweise ca. 24 Stunden) die elektrische Herzaktivität aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht zusätzlich Aussagen über die Art-/Häufigkeit und Dauer einer eventuellen Herzrhythmusstörung.

Anatomisches Modell der menschlichen Lunge mit Bronchien und Lungengefäßen dargestellt.

Lungenfunktionsprüfung

Lungenfunktionsprüfung

Untersuchung der Lungenfunktion. Nachweis möglicher Abweichungen von der Norm als Hinweis auf eine Lungenfunktionserkrankung. Dient auch der Therapieverlaufskontrolle bei Patienten mit COPD oder Asthma bronchiale.

Eine Person misst den Blutdruck mit einem Stethoskop und einem Blutdruckmessgerät an einem Arm.

Langzeit-Blutdruckmessung

Langzeit-Blutdruckmessung

Der Blutdruck wird über 24 Stunden kontinuierlich unter Alltagsbedingungen aufgezeichnet. So können Blutdruckschwankungen detektiert und die Therapie entsprechend angepasst werden. Sehr hilfreich vor allem bei schwer einzustellendem Blutdruck zur Optimierung der Therapie.

Labor Untersuchungen

Unserer Laborleistungen umfassen neben dem Routine Labor auch verschiedene Funktionstests.

Eine Hand, die einen Blutzuckertest mit einem Messgerät an einem Finger durchführt.

Funktionstests

Funktionstests

Glukose-Belastungstest (OGTT)
Laktoseintoleranztest
Fruktoseintoleranztest
Untersuchung auf Glutenunverträglichkeit
Bestimmung des Helikobakter Status

Eine Hand mit einem Handschuh hält eine Pipette über einer Probenplatte im Labor.

Bluttests

Bluttests

Laborroutine
Bestimmung des Hepatitis/HIV Status
Serologische und genetische Untersuchungen
Quick/INR-Bestimmung für Marcumarpatienten

Urin-Test-Kit mit einem Behälter und Teststreifen auf einem weißen Hintergrund.

Urintests

Urintests

Untersuchung auf bakterielle Erreger,
Entzündungen im Harntrakt,
Früherkennung von Proteinurie und Diabetes mellitus

Zusätzliche Untersuchungen dürfen nur dann zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt werden, wenn ein Krankheitsverdacht besteht, nicht jedoch als reine Vorsorgeuntersuchung ohne Verdachtsmomente.

Über die Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkassen hinaus gibt es die Möglichkeit erweiterter Vorsorgeuntersuchungen als Selbstzahlerleistung – so genannte IGEL-Leistungen. Sollten Sie daran Interesse haben sprechen Sie uns gerne in der Praxis an.